Zugegeben, hätte ich mich erst mit der Materie beschäftigt, bevor ich auf Einkaufstour gegangen wäre, hätte ich wohl einiges anders gemacht.
Was ist passiert?
Ich wollte einen kleinen Gaming-PC haben für wenig Geld. Ohne viel wissen bin ich losgelaufen und hab auf eBay Kleinanzeigen einen c.a. 7–8 Jahren alten HP Büro PC gefunden. 35 €, Intel i5 3470, 4 GB Ram (Verkäufer stockte dankenswerterweise auf 8 GB auf) und eine 500 GB HDD. Als „kleine Aufrüstung“ hatte ich für 200 € eine GeForce GTX 1650 und ein 500W Aero Cool 80 PLUS Netzteil gekauft.
Alles neu!
Einen Monat später wollte ich Prozessor und Mainboard upgraden. Wer für vernünftiges Geld eine sehr gute Leistung haben möchte, kommt um Ryzen nicht mehr drumherum. Zuerst hatte ich mich für den Ryzen 5 3600 entschieden. Allerdings sind diese momentan gut ausverkauft und nur schwer zu bekommen. Verständlich bei der Leistung für 200 €. Alternativ hatte ich mich dann für den Ryzen 7 2700x entschieden. Eine ältere Generation, dafür genauso teuer und 8 Kerne. Geekbench mäßig schneiden sie relativ ähnlich ab. Aber in gewissen Anwendungen möchte man ja einfach mehr Kerne haben.
Da der 2700x hat schon ein paar Jahre älter (zum Zeitpunkt des Post 2 Jahre – Release 2018) dachte ich: “Nimm ein neueres Motherboard, dass du in 2 Jahren Upgraden kannst!“ Und das wollte ich auch. Ein Asus ROG STRIX B550-F Gaming(WIFI).
Bird-View Bild von einem Asus ROG Strix B550-F (Wifi)
Ein wirklich sehr schönes und vor allem modernes Board. ARGB-Header, RGB-Header, Wifi 6, 2,5 Gb Ethernet, PCIe 4.0-Lanes. Reviews haben mir verraten, dass die Spannungsversorgung allgemein auch gut sein sollte. Na dann, dachte ich, das wird es werden!
Bestellt – Problem
Ab in dieses Internet und ein paar click später auf dem Weg zu mir nach Hause:
AMD Ryzen 7 2700x
Asus ROG Strix B550-F Gaming (Wifi)
Tolle Sachen! Nun schauen wir uns mal die unten dargestellte Tabelle an.
Kombalitäts Tabelle des AMD Socket AM4. B550 nicht Kompatible mit 2nd Gen AMD Ryzen Prozesseoren
Manch jemand schlägt nun die Hände über den Kopf zusammen. Denn der Ryzen 7 2700x ist nämlich ein 2nd Gen AMD Ryzen Prozessor. Tja … Hätte ich diese Tabelle halt mal früher gefunden. Mein Gedanken war: “Wenn B450 mit Gen4 funktionieren soll, dann wird auch B550 mit Gen2 funktionieren! zumal beides AM4 ist! Den Ryzen 7 2700x also wieder zurückgeschickt und den Ryzen 7 3700x in den Warenkorb. Autsch …
Aber den Rest des Computers kann ich schon mal zusammenbauen. Mainboard ins Gehäuse, Stromversorgung, ein wenig Cable Management, die 8 GB DDR3 Ram riegeln einbau… DDR3?
Screenshot aus dem Handbuch: Ein DDR4-Speichermodul ist anders gekerbt als DDR-, DDR2- oder DDR3-Module. Installieren Sie KEIN DDR-, DDR2- oder DDR3-Speichermodul auf einen DDR4-Steckplatz.
Alles klar! Also auf nach Saturn in Corsair Vengeance Pro RGB. Autsch die Zweite.
Benchmarks
Mittlerweile ist aber alles da, verbaut und leuchtet wunderschön.
PC Rot Leuchtet auf dem Schreibtisch
Eine Zusammenfassung der Handware kann man noch mal wunderschön in diesem HWInfo nachlesen:
HWinfo Screenshot
Was ich mich allerdings leider noch Frage ist, warum mein RAM nur auf 1600 MHz läuft, obwohl ich XMP im Bios aktiviert habe 1. Da werde ich noch mal nachforschen müssen. Ansonsten bin ich recht zufrieden damit.
1 Tatsächlich heißt es doch DDR, also Double Data Rate. Damit funktioniert mein Ram also einwandfrei, da 1600 MHz * 2 = 3200 MHz sind. Das hat so gar out of the box funktioniert. Was möchte man mehr? (4200 MHz, ich weiß… aber das kost auch mehr)
Cinebench
In Cinebench macht der Ryzen 7 3700x gemütlich 4700 Punkte im Multi-Core und +- 500 Punkte im Single Score. Ohne Overclock und damit bin ich sehr zufrieden.
Geekbench
Mit dem Geekbench 5 Score bin ich ebenfalls sehr zufrieden. 1300 Single-Core und 8263 in Multi-Core Score. Auf meinem Profil sind noch paar mehr Läufe zu finden.
Die Grafikkarte profitiert gar nicht mal so viel mehr von dem neuen Mainboard, RAM und CPU.
Mit dem Asus Board liegt die GeForce GTX 1650 bei 39175 Punkten. Mit dem HP bei 37827 Punkten im OpenCL Test. Ich weiß allerdings nicht ob der HP Benchmark schon im neuen Gehäuse geschehen ist mit deutlich besseren AirFlow.
Fazit
Insgesamt bin ich mit allem super zufrieden. Das Asus ROG Strix B550-F Gaming (WIFI) macht einen super Job alles zusammenzulöten, der AMD Ryzen 7 3700x tacktet richtig schön und auch wenn der Ram noch nicht da ist, wo er sein sollte: Es leuchtet schön. Das ist doch eigentlich das wichtigste, oder?
Ich liebe meine Nintendo Switch. Sogar auf dem Apple TV kann man mittlerweile relativ gut spielen. Aber irgendwie kommt doch nichts so wirklich an so einen richtig geilen Gaming PC ran. Was tut man, aber wenn man gar nicht so viel Geld dafür ausgeben möchte?
Was will ich eigentlich?
Bevor ich jetzt losziehe und mir einen Computer kaufen muss ich natürlich erst mal herausfinden was ich damit machen möchte. Gerade, wenn man wenig Geld ausgeben möchte, ist das umso wichtiger.
Vor so ungefähr 6–7 Jahre hatte ich meinen letzten Windows Rechner, genaue Spezifikation kenne ich nicht mehr, aber ich wusste damit kann ich Overwatch und CS:GO auf 1090p mit 60fps spielen. Und das reicht mir vollkommen aus.
Besonders wichtig ist mir aber, dass ich etwas kaufe was ich nach und nach erweitern kann.
Auf geht es zu den Kleinanzeigen!
Nach langem suchen auf eBay Kleinanzeigen bin ich auf den HP 3500 PRO gestoßen.
HP 3500 PRO Gehäuse steht auf einem Schreibtisch
Eine Firma hatte ihre alten PC aussortiert und der ist dabei rausgefallen. Für gute 35€. Aber was ist darin?
Foxconn 2ABFS Motherboard
Intel Core i5-3470 (Ivy Bridge)
Interne Grafik
500gb HDD
4gb RAM
300 Watt Netzteil
Benchmarks
Gekkbench Benchmark
Wie der Geekbench benchmark zeigt steht es auch gar nicht so schlecht um den 3470. Klar, da geht noch einiges mehr, aber es ist brauchbar. Auch Windows 10 läuft noch schön und flüssig darunter. Für die meisten Spiele recht es auch solange diese nicht so CPU Intensiv sind.
Das aufrüsten
Die interne Grafik reicht vermutlich zum Office betrieb noch vollkommen aus, aber zum Namen fehlt da noch einiges. Aber ich will ja sowenig Geld wie möglich ausgeben..
Also bei dem Lokale Computer Händler angerufen und gefragt, was man da so haben. Antwort: Eine Geforce GTX 1650 von Gainward. Ob Gainward nun jetzt die richtige Wahl weiß ich nicht genau. Allerdings hat diese eine wirklich sehr kleinen Formfaktor was für das kleinere Gehäuse des HP wichtig ist.
Geforce GTX 1650
Allerdings bin ich mit der Leistung der Karte sehr zufrieden. Sie out performed mein MacBook Pro 2017 Radeon Pro 560 (Geekbench) einfach mal locker. Das verwundert mich jetzt nicht, aber über das doppelte freut mich schon. CS:GO, Overwatch oder selbst so was wie Red Dead Redemption 2 lassen sich auf 1080p sehr gut damit zocken. Aber nicht immer alles auf Hoch.
Um für die Zukunft noch ein wenig zu sicher kam ein AERO WHITE 500W Netzteil dazu. Das ist halt ein Netzteil und bis jetzt liefert es gut Strom. 😀 Gerade bin ich wahrscheinlich noch recht weit von den 500W weg, die der Rechner zieht, aber auch für Zukunft bin ich, glaube ich, recht sicher.
Das nächste
Als Nächstes gibt es ein neues Case, ein neues Motherboard und irgendein AMD Ryzen. Da weiß ich aber noch nicht so ganz genau was ich möchte und wieviel Geld ich dafür ausgeben möchte.
Ich schreibe da lustige Twitter Thread drüber, den könnt ihr gerne folgen:
Regelmäßiger Podcasten? – Steinberg UR242 v.s. Logic Pro X – Apple Podcast App v.s. alle anderen – Tonic – Matomo und Cookie Layers – WordPress – App: FusionCast
Kapitel Marken
00:00:00 – Intro
00:00:30 – Begrüßung
00:01:07 – Regelmäßiger Podcasten?
00:01:56 – Mikrofon auf dem Kopf
00:02:18 – Bier des Tages
00:02:44 – Schüler Praktikum in der Stauder Brauereri
00:04:20 – Steinberg v.s. Logic Pro X
00:10:10 – Apple Podcast v.s. alle anderen
00:16:10 – Animal Crossing: New Horizon Stalk Marked
00:16:46 – Tonic – Ghost Theme
00:19:20 – Matomo, Cookie Layer und Third Party Content
00:23:44 – Themes schreiben für WordPress
00:24:29 – WordPress Dokumentation
00:25:28 – Podcast auf YouTube mit FusionCast
00:28:30 – Buch: Podcast für Kreative von Klaudia Zotzmann-Koch
Rise up little human | kurzgedanke | Flickr — kurzgedanke | Flickr — Luminar – Das Beste Bildbearbeitungsprogramm für Mac & PC | Skylum — UR242 | Steinberg — AF-S DX NIKKOR 35 mm 1:1,8G Festbrennweite DX Autofokus-Objektive Objektive — La Mia Grande – Übersicht von Dr. Oetker
Foto in voller Qualität: Nikon D5600 | kurzgedanke | Flickr
Links
Kosten für Amazon Echo-Dot – Frag Den Staat — KurzGedanke | Die Wanze in Deinem Rathaus —Nikon D5600 Spiegelreflexkamera | Vielseitige DX-Format-Kamera — Photo Editor | Online Photoshop Lightroom — Luminar – Das Beste Bildbearbeitungsprogramm für Mac & PC | Skylum — darktable — Affinity – Professional creative software
Intro
Street Dancing vom Timecrawler 82 unter Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0